IN T E R N E I N F O S
aktuelle Seminare & Kurse
W i n t e r s e m e s t e r
MODULFACH GLT – GRUNDLAGEN DER LICHTTECHNIK
Einführung in die Geschichte der Architekturbeleuchtung, Vorlesungen zur Wahrnehmungspsychologie, Erläuterung der für die Lichtplanung wissenswerten physikalischen Größen und Einheiten. Grundlegendes zu Lichtquellen und deren Eigenschaften, Vorstellung der verschiedenen Leuchten und Leuchtensysteme, praktische Übungen im Lichtlabor.
MODULFACH ALP – ARCHITEKTUR LICHTPLANUNG
Semesterprojekt „U-Bahnstation Köln-Deutz Messe“
Beleuchtungsplanungs- und Interiorplanung zum vorgegebenen Projekt.
MODULFACH MSL – MESSE SZENE LICHT
Konzeption und Gestaltung eines Messestandbeitrags der Hochschule Kaiserslautern auf der Möbelmesse imm cologne im Januar 2014.
abgeschlossene Semesterprojekte
B A C H E L O R
ARCHITEKTUR LICHTPLANUNG
Bauvorhaben Praxis Dr. Schlochtermeier
WAHLFACH SZENISCHES GESTALTEN
M A S T E R
MESSE SZENE LICHT
Kontakt
L i c h t p l a n u n g u n d S z e n i s c h e s G e s t a l t e n
STUDIENGANG INNENARCHITEKTUR
Standort Kammgarn
Raum A 106 , Gebäude B
SPRECHSTUNDE Prof. Stefan Hofmann bitte mit Terminvereinbarung via Mail: stefan.hofmann (at) fh-kl.de
externe Projekte
Bjarke Ingels Group
SOFTlab
Suh Architects
Peter Kulka Architektur
Yayoi Kusama
Studio Fuksas
Marc Thorpe and Hush Studios
Office for Subversive Architecture (OSA), Christoph Rodatz
Dior
Yuko Nagayama
AIM Architecture
Benthem Crouwel Architects
Forster + Partners
El Equipo Creativo
dontDIY
Dorrel.Ghotmeh.Tane.Architects
pfarré lighting design
Marc Fornes & Theverymany
Bjarke Ingles
March Studio
Leyk Wollenberg Architekten
Espai Fly
Torsten Ottesjö
B A C H E L O R
Grundlagen der Lichttechnik
W i n t e r s e m e s t e r
MODULFACH GLT – GRUNDLAGEN DER LICHTTECHNIK
FACHINHALTE
Einführung in die Geschichte der Architekturbeleuchtung, Vorlesungen zur Wahrnehmungspsychologie, Erläuterung der für die Lichtplanung wissenswerten physikalischen Größen und Einheiten. Grundlegendes zu Lichtquellen und deren Eigenschaften, Vorstellung der verschiedenen Leuchten und Leuchtensysteme, praktische Übungen im Lichtlabor.
Grundlagen der Lichtplanung
S o m m e r s e m e s t e r
MODULFACH GLP – GRUNDLAGEN DER LICHTPLANUNG
FACHINHALTE
Syntaktische, künstlerische, konzeptionelle und methodische Vermittlung der Grundlagen einer Lichtplanung für die Bereiche Architekturbeleuchtung. Projektanalyse, Projektanforderung, Projektentwicklung, Entwurfsplanung, Ausführungsplanung, Simulation und Präsentation.
Architektur Lichtplanung
W i n t e r s e m e s t e r
MODULFACH ALP – ARCHITEKTUR LICHTPLANUNG
FACHINHALTE
Vollständige Beleuchtungsplanung für ein vorgegebenes Projekt. Erstellen einer Projektanalyse. Erarbeitung einer Entwurfsplanung für das Gewerk Beleuchtung. Durchführung von Beleuchtungstests. Anfertigung von Illustrationen und Animationen. Erarbeiten einer Projekt-Präsentation.
Wahlfach Szenisches Gestalten
M A S T E R
Vertiefung Licht
S o m m e r s e m e s t e r
MODULFACH VLI – VERTIEFUNGSKURS LICHTPLANUNG
FACHINHALTE
Beleuchtungsplanung für die im Masterstudiengnag angebotenen Entwürfe. Erstellen einer Projektanalyse, Erarbeitung einer Entwurfsplanung für das Gewerk Beleuchtung, Anfertigung von Illustrationen und Animationen, Erarbeiten einer Projekt-Präsentation mit einer ausschnittsweisen 1:1 Umsetzung der Lichtplanung.
Messe Szene Licht
W i n t e r s e m e s t e r
MODULFACH MSL – MESSE SZENE LICHT
FACHINHALTE
Künstlerische, konzeptionelle, analytische Auseinandersetzung und Planung eines zu realisierenden Messestandes der Fachhochschule Kaiserslautern o.ä.. Erstellen einer Projektanalyse/ Projektanforderung. Erarbeitung einer Entwurfsplanung und einer Ausführungsplanung, Anfertigung von Illustrationen und Animationen, Kostenerfassung und Kostenverfolgung, Erstellung eines Leistungsverzeichnisses, Vergabebegleitung, Umsetzung des Projektes, Objektbetreuung.
Konzeption, Gestaltung und konrekte Umsetzung eines Messestandes der Hochschule Kaiserslautern auf der Möbelmesse IMM Cologne in Köln.